aiq322 | Digitales Oszilloskop

Das digitale Oszilloskop aiq322 wurde speziell für die präzise Beobachtung und Messung einzelner sowie periodischer elektrischer Signale entwickelt. Es ermöglicht automatische Marker-Messungen, bietet umfangreiche mathematische Signalverarbeitungsfunktionen und ist mit modernen Schnittstellen wie Ethernet und USB ausgestattet. Ein zusätzlicher DAC-Ausgang erweitert die Anwendungsmöglichkeiten.

Technische Daten

Eingangskanäle

  • Anzahl der Eingangsmesskanäle: 2
  • Bandbreite des Eingangspfades: 150 MHz
  • Vertikale Auflösung: 10 Bit
  • Eingangstyp: Offener/geschlossener Eingang (1 MΩ), kompatibel mit Standard-externen Teilern.
  • Hardware-Offset: Anpassung des Eingangssignalpegels um ± den Eingangsbereich.
  • Vertikale Ablenkungskoeffizienten:
  •   – Ohne Teiler: 5 mV/Div bis 5 V/Div
  •   – Mit Teiler 1:10: 50 mV/Div bis 50 V/Div

Abtastung

  • Maximale Abtastrate:
  •   – Für Einzelsignale: 200 MSa/s
  •   – Für wiederkehrende Signale: 20 GSa/s
  • Koeffizient Sweep: 5 ns/Div bis 1 s/Div
  • Maximale Speicherlänge pro Kanal: 32 MSa
  • Zeitbereiche: 1,6 ms bis 330.000 s

Synchronisation

  • Quelle: int.ch.1 / int.ch.2 / ext.
  • Modi: Standby / Auto / Einzelschuss / Stopp
  • Eingangstyp: offen/geschlossen
  • Synchronisationseingangstyp:
  •   – Intern: offen
  •   – Extern: offen/geschlossen
  • Externer Synchronisationswiderstand: 1 MΩ
  • Synchronisationsfrequenzbereich: 1 bis 150 MHz
  • Verzögerung: Anpassung des Registrierungsstarts nach Synchronisation

Weitere Spezifikationen

  • Schnittstellen: Ethernet (100 Mbit), USB 2.0
  • DAC-Ausgang:
  •   – Abtastrate: Max. 100 kHz
  •   – Ausgangssignalbereich: ±10 V
  • Stromversorgung: 230 V / 50 Hz
  • Leistungsaufnahme: 10 W
  • Abmessungen: 150 x 50 x 190 mm
  • Gewicht: 0,7 kg

Software- und Funktionsmerkmale

  • Unterstützung für Betriebssysteme ab Windows 7
  • Treiber für Windows 7/8/10
  • Automatische Synchronisationssuche
  • Zusätzliche Funktionen: Frequenzzähler und Spektrumanalysator
  • Automatische und Marker-Messungen von 22 Signalparametern
  • Erweiterte mathematische Verarbeitung: Glättung, Mittelwertbildung
  • Möglichkeit, gespeicherte Signale als konstanten Hintergrund zu nutzen
  • Datenexport im ASCII-Format für MS Excel und andere Anwendungen
  • Dokumentation und Treiberbibliothek zur Integration in eingebettete Systeme
  • Beispiele für die Treibernutzung mit MS Visual C++