KI und Photonik

Erfassen. Visualisieren. Verarbeiten. Steuern.

KI-basierte Messtechnik für Strömungsmechanik und Aerodynamik

Sensorik mit KI für Anwendungen
in Strömungsmechanik und Aerodynamik

Wir entwickeln anpassbare Sensorsysteme mit Machine-Learning-Anbindung, die sich durch flexible Geometrie, variable Bildrate sowie hohe Empfindlichkeit und Auflösung auszeichnen – stets abgestimmt auf die jeweiligen Anforderungen unserer Partner.

Unsere Lösungen lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen, abhängig von der Dimension des zu beobachtenden Objekts: 0D-, 1D- und 2D-Detektoren. Die Anordnung der Detektoren ist nicht auf lineare oder ebene Flächen beschränkt – sie kann auch entlang gekrümmter, ein- oder zweidimensionaler Geometrien erfolgen. So ermöglichen wir die flexible Umsetzung selbst anspruchsvoller Messszenarien.

0D-Detektor

Erreicht extre Geschwindigkeiten
von bis zu 2GSa/s.

1D-Detektor

Ermöglicht eine sehr große absolute
Länge von bis zu 1000mm.

2D-Detektor

Nicht integrierbare hohe Empfindlichkeit von bis zu 40µA/lm


Über uns

Unsere Arbeitsschwerpunkte liegen in der optischen Messtechnik, der Hardwareentwicklung und im Bereich Machine Learning.

In der Messtechnik und Optomechanik konzentrieren wir uns auf die Entwicklung optischer Verfahren für Anwendungen in der Strömungsmechanik und Aerodynamik…


Anwendungen

Machine-Learning-Ansatz zur Hardware-Reduzierung

In diesem Projekt haben wir ein neues Instrument in Kombination mit einem maschinellen Lernansatz entwickelt, um ein kostengünstigeres und kompakteres Messgerät für die dynamische Partikelcharakterisierung…

KI zur Bestimmung des Brechungsindex von Teilchen

In diesem Projekt wurde ein Tröpfchenmessinstrument modifiziert, um den Brechungsindex von Tröpfchen in einem Spray zu charakterisieren. In früheren Arbeiten wurde bereits eine algorithmische Methode vorgestellt, die auf der Analyse…

Erzeugung oszillierender Streulichtintensitäten für KI-Auswertung

Wir präsentieren eine neue Methode zur Bestimmung der charakteristischen Eigenschaften eines Tröpfchens, darunter Größe, Geschwindigkeit, Transparenzgrad und Form. Diese Methode basiert auf der Erzeugung oszillierender …

Auswertung der technischen Unterschiede zwischen LDT und TSTOF

In diesem Projekt wurden die grundlegenden Unterschiede zwischen dem Laserbeugungsverfahren und dem Zeitverschiebungsverfahren diskutiert sowie deren Vor- und Nachteile dargestellt. …

Qualitätsprüfung in der Faserwickeltechnik

Einsatzgebiet des hier beschriebenen Verfahrens ist beispielsweise die Faserwickeltechnik (Filament Winding). Im Filament Winding Verfahren werden mit flüssigem Epoxidharz getränkte Faserbänder…


Poster

Einblick in abgeschlossene Projekte – Weitere Poster im Kundenbereich